Author
Schastak; Martin
Year
2020
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Language
German
Pages
15
ISBN
978-3-84742-378-2
Last Update
04-Sep-2024
Keywords
Education
Bilingualität – verstanden als Aufwachsen mit und/oder als alltäglicher Gebrauch von zwei Sprachen – stellt aus internationaler Perspektive den linguistischen Normalfall dar, während Monolingualität eher als eine Ausnahmeerscheinung zu bezeichnen ist (vgl. z. B. Gogolin, 2015, S. 293; Tracy, 2011, S. 72). Diverse einwohnerreiche Staaten wie z. B. China, Indien, Pakistan, Nigeria, Mexiko oder Kanada haben entweder mehr als eine offizielle Amtssprache und/oder erkennen je nach Region weitere Sprachen als legitime Amtssprachen neben der allgemeingültigen Verkehrssprache an. Selbst wenn Staaten lediglich eine offizielle Amtssprache anerkennen, kann dennoch kaum von Monolingualität innerhalb von Staaten gesprochen werden: „Der weitaus größte Teil der...
Related
See MoreIdentifying Permanently Disabled Workers with Disproportionate Earnings Losses for Supplemental Payments
From Indifference to Entrapment
Doscientos años de narrativa mexicana
From Shtetl to Stardom
Archaeological Excavations and Research Studies in Southern Israel / ______ _______ ____________ _____ ____, Collected Papers Volume 4: 17th Annual Southern Conference / ____ ______ ___ _': ___ ____ _-_"_
A Horizon of (Im)possibilities